Für den größtmöglichen Erfolg bei der Versorgung von Klauen ist die Spreizzange unverzichtbar.
Gefertigt aus hochfestem, rostfreiem, chirurgischem Edelstahl nutzen Sie den Spreizer, um den Zwischenklauenspalt bei Paarhufern zu öffnen, problemlos zu reinigen, auf Fäule, Mortellaro-Läsionen oder andere Verletzungen hin zu kontrollieren und bei Bedarf zu behandeln.
Der Magnetkopf ist die ideale Ergänzung, um den Klauenspreizer immer dort zur Hand zu haben, wo er gerade gebraucht wird. Er ist so ausgelegt, dass er an einem Rundrohr sicher hält, selbst wenn am Klauenstand mal kräftig gerüttelt wird (siehe Video „Spreizzange mit Magnetkopf“).
Der Kopf des Klauenspreizers ist schmal, glatt und rund ausgeführt. Er kann auch bei starken Schwellungen eingeschoben werden z.B. am Ballen im Übergang zum Zwischenklauenspalt. Die Haut wird dabei nicht verletzt. Die Kopfringe legen sich perfekt an die Ballenrundung an und decken möglichst wenig der Haut ab. Er ist unverzichtbar, um den Wattewulst, der nach dem Auflegen des Mortella Heal-Pflasters durch den Zwischenklauenspalt gezogen wird, tief in den oberen Zwischenklauenspalt zu schieben, damit Mortella Heal komplett an der Wund- und Körperoberfläche anliegt.
Die Arretierung erlaubt es Ihnen das Instrument nach dem Einspreizen loszulassen, ohne dass es zu Boden fällt. So haben Sie beide Hände frei für die Arbeit. Sie kann mit einem leichten Fingerdruck schnell gelöst werden.
Mit den geriffelten Griffen liegt der Spreizer gut und sicher in Ihrer Hand.
Im Loch am Ende eines der beiden Griffschenkel können Sie eine Sicherung befestigen, falle der Spreizer mal zu Boden fällt.
Beispiel:

Für die bestmögliche Reinigung können Sie den Spreizer in seine Einzelteile zerlegen.
Spreizzange – Unverzichtbar bei Klauenversorgungen
Spreizzange mit Magnetkopf – immer zur Hand, wo sie gebraucht wird